Schlagwort-Archive: Tarte

Himbeer-Pistazien-Saturntorte

Einfach zum Verlieben! Diese rosa Himbeer-Pistazien-Saturntorte mit transparenter Spiegelglasur, aromatischen Himbeeren und zuckersüßen Baiser-Tuffs erfüllt Naschkatzen und Süßschnäbeln zum Valentinstag sämtliche Wünsche und süßen Träume. Schicht für Schicht bezaubert sie mit knusprigem Mürbteig, einer luftigen Pistazien-Ganache und saftigen Himbeeren, darüber einem Ring aus Käsekuchen-Mousse mit feiner Himbeertextur, in dem sich wiederum eine fruchtige Himbeereinlage versteckt.

Himbeer-Pistazien-Saturntorte auf pinkem Tortenteller und dreierlei Leinenservietten in weiß, rosa, und geblümt, dazu eine Efeuranke und rotes Steinherz
Himbeer-Pistazien-Saturntorte auf pinkem Tortenteller und dreierlei Leinenservietten in weiß, rosa, und geblümt, dazu eine Efeu und einige rot-weiße Baisers.
Himbeer-Pistazien-Saturntorte angeschnitten, ein Stück fehlt, in der Tortenmitte liegt ein rotes Glasherz mit Aufschrift "Love"

Valentinstagstorte in Saturnform

Als ich diese originelle Kuchenform mit zentralem Loch auf Instagram sah, habe ich in Gedanken gleich mögliche Valentinstagsrezepte für diese Saturnform entworfen. Neue Backformen triggern mich ungemein. Auf der Suche danach habe ich allerdings festgestellt, dass viele aus nicht hitzeresistentem Silikon bestehen und nur für den Froster taugen – und ich wollte definitiv keinen Kranzkuchen oder Savarin fertigen. Und ehrlich: schon wieder ein neues Küchenutensil? Ich weiß ohnehin nicht mehr, wohin mit den ganzen Backformen. Also habe ich kurzerhand den Mürbteig in einer Quicheform gebacken und in die Mitte einen Mousse-Ring gestellt. Et voilà!
Und doch liebäugle ich immer noch mit einer Greenline-Saturnform, die ich online gefunden habe und die backofen- UND frostfest ist (unbezahlte Werbung). Abwarten …

Himbeer-Pistazien-Saturntorte mit fruchtiger Fülle

Das kreisrunde Törtchen mit Loch besteht aus mehreren Schichten. Einige haben lange Kühl- bzw. Frostzeiten, weshalb man für die Vorbereitung zwei bis drei Tage einplanen sollte.
Am ersten Tag wird die Himbeer-Fruchteinlage vorbereitet, die in wenigen Minuten fertig ist, aber dann für mindestens zwölf Stunden ins Gefrierfach wandert. Dieser Frucht-Ring muss etwas kleiner als der Käsekuchen-Ring sein, in den er später eingesetzt wird.
Anschließend erwärme ich am Herd für die Pistazien-Ganache Obers, Pistazien und weiße Kuvertüre und stelle diese Masse abgedeckt in den Kühlschrank, wo sie über Nacht ruht.
Schließlich backe ich den Mürbteigboden, der ungekühlt bis zur Fertigstellung wartet.
Am zweiten Tag beginne ich morgens mit dem Himbeer-Käsekuchen-Ring und drücke die gefrorene Himbeer-Fruchteinlage ein. Und wiederum ab in den Gefrierschrank für zwölf Stunden.
Abends oder am dritten Tag wird der Käsekuchen-Ring mit Spiegelglasur oder rosa Tortengelee überzogen. Während die Glasur anzieht, schlage ich die Pistazien-Ganache mit dem Mixer auf und fülle sie zusammen mit frischen Himbeeren in den Mürbteigboden. Dann wird der glasierte Käsekuchen-Ring aufgesetzt und die Torte dekoriert.

Himbeer-Pistazien-Saturntorte angeschnitten auf rosa Tortenteller, im Vordergrund ein herzförmiger Desserteller mit einem Stück Torte
Himbeer-Pistazien-Saturntorte-Tortenstück auf herzförmigem Teller, gut sichtbar im Querschnitt die Himbeerfüllung und die hellgrüne Ganache sowie der Mürbteigboden

So ein süßes Törtchen sagt doch mehr als tausend Worte! 💞 Ob zum Valentinstag, Muttertag, zum Geburtstag oder einfach nur für ganz, ganz liebe Freundinnen und Freunde!
Und mal ehrlich – dass am Valentinstag Fastenbeginn sein soll, halte ich für Fake News. 😂


REZEPT HIMBEER-PISTAZIEN-SATURNTORTE

Menge: 1 Torte

Backform: Silkomat-Saturnform mit 20 cm Ø
(alternativ Quicheform mit 20 cm Ø + ein Mousse-Ring mit 7,5 cm Ø)
1 Ringform mit 16–18 cm Ø für die Fruchteinlage
Zubereitungszeit inkl. Kühlzeiten: mindestens 2 Tage

Zutaten

Mürbteig:
120 g glattes Mehl
1 Prise Salz
50 g Staubzucker
80 g kalte Butter
1 Eigelb

Himbeer-Fruchteinlage:
250 g Himbeeren (davon 125 g püriert)
1½ EL Staubzucker
15 g Maisstärke (Maizena) + 1 EL Wasser

Pistazien-Ganache:
60 g Schlagobers (Sahne) oder Cremefine zum Schlagen
25 g grüne Pistazienkerne mit 1 EL Milch oder Wasser püriert
60 g weiße Kuvertüre, in Stücke gehackt
60 g Schlagobers (Sahne) oder Cremefine zum Schlagen, kalt

Himbeer-Käsekuchen-Mousse:
250 g Schlagobers (Sahne) oder Cremefine zum Schlagen
30 g Staubzucker, etwas Vanille oder Tonkabohne
250 g Topfen (Quark), mager oder 20%
150 g Tiefkühl-Himbeeren (> auftauen, pürieren + durch ein Sieb streichen)
2 Blatt Gelatine

250 g frische Himbeeren (als Einlage für die Pistazien-Ganache und zum Dekorieren)

rosa Spiegelglasur/Mirror Glaze, z.B. von FunCakes oder Küchle (unbezahlte Werbung) – alternativ 1 Packung rotes Tortengelee
Baisertuffs & gehackte grüne Pistazien zum Garnieren

Zubereitung

1. Mürbteig: Mehl, Zucker, Salz und kalte Butterstücke mit dem Mixer verrühren, bis die Butter aufgearbeitet ist und dann mit dem Eigelb kurz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in Folie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mürbteig ausrollen und Backform mit dem Mürbteig auslegen, dabei einen Rand von ca. 2–3 cm hochdrücken, mehrfach mit einer Gabel einstechen und 15–20 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen.
2. Himbeer-Fruchteinlage: 125 g pürierte Himbeeren mit Zucker vermischen und erhitzen, die aufgelöste Stärke einrühren und vom Herd nehmen. Sofort die weiteren Himbeeren dazugeben und in eine Ringform füllen. Mit Folie abgedeckt im Tiefkühler mindestens 12 h gefrieren.
3. Pistazien-Ganache: Die mit 1 EL Flüssigkeit pürierten grünen Pistazien zusammen mit 60 g Schlagsahne erhitzen, darin die weiße Kuvertüre schmelzen (nicht kochen). Vom Herd nehmen und die kalte Schlagsahne untermengen. Mit Folie abgedeckt mindestens 12 h in den Kühlschrank stellen. Vor dem Einfüllen in den Mürbteig kräftig aufschlagen.
4. Himbeer-Käsekuchen-Mousse: Schlagsahne mit Zucker aufschlagen, Gewürze und Topfen/Quark unterrühren. Die in kaltem Wasser eingeweichte und ausgedrückte Gelatine mit den pürierten Himbeeren (ohne Kerne) erhitzen, bis die Gelatine aufgelöst ist, dann vom Herd nehmen. Etwa 3 EL von der Sahnecreme in die Gelatinemasse einrühren, gut verrühren und diesen Mix zur Sahne-Topfenmasse geben und rasch unterheben. Die Mousse in einen Silikon-Saturnring füllen, die tiefgekühlte Himbeer-Fruchteinlage eindrücken und mit etwas Mousse abschließen. Mit Folie abgedeckt mindestens 12 h oder über Nacht gefrieren.
5. Den Himbeer-Käsekuchen-Ring aus der Form nehmen, auf ein Gitter stellen (mit Auffangtasse darunter) und mit fertiger Spiegelglasur überziehen; alternativ rotes Tortengelee lt. Packungsanleitung zubereiten und übergießen.
6. Die aufgeschlagene Pistazien-Ganache in den Mürbteig-Ring einfüllen und einige Himbeeren einlegen.
7. Den glasierten Himbeer-Käsekuchen-Mousse-Ring vorsichtig auf die Ganache setzen und mit Himbeeren, Baiser-Tuffs und Pistazien garnieren.

Einen schönen Valentinstag wünscht euch eure sugar&rose.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen mit Blütenkonfetti

Im September haben wir Rügen und Usedom mit den Fahrrädern erkundet und auf den kilometerlangen Routen entlang der Ostsee nahezu täglich Streuselkuchen gegessen. Mal mit Apfel-, mal mit Pflaumenfüllung, mal mit Hefeteig, mal mit Mürbteig. Immer aber mit einer großzügigen Schicht knuspriger Streusel. Und diese buttrigen, zuckersüßen Streusel auf dem Obstkuchen haben die verbrauchten Kalorien gleich wieder wett gemacht.
Zuhause habe ich einen weitaus leichteren Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen mit Topfen-Mürbteig und knusprigen Haferflocken-Streuseln gebacken, der den Vergleich mit dem deutschen Klassiker nicht zu scheuen braucht.

Rezept Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen hier downloaden.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer runder Keramiktarteform, daneben aufgeschnittene Feigen, eine Glasphiole mit getrockneten bunten Blüten und ein weißer Krug mit weißen Rosen und einer pinken Dahlie

Leichter Topfen-Mürbteig für Streuselkuchen und süße Tartes

Im Gegensatz zum traditionellen Mürbteig hat dieser vegane Teig mit Topfen und Kokosöl, der super einfach zuzubereiten ist und auch hundertprozentig gelingt, sehr wenig Kalorien. Er wird mit den bloßen Händen oder einer Teigspatel in die Form gedrückt und ist nach dem Backen ebenso mürbe.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer runder Keramiktarteform, daneben aufgeschnittene Feigen und ein altes Messer mit hellbraunem Griff, daneben ein weißer Krug mit weißen Rosen und einer pinken Dahlie

Knusprige Haferflockenstreusel ohne Butter

Auch bei den sonst so kalorienreichen Streuseln habe ich reduziert, indem ich Kokosmehl mit kleinblättrigen Haferflocken vermischt und diese mit etwas Kokosöl und Zuckerersatz abgebröselt habe.
Für klassische Streusel werden kalte Butter und Zucker jeweils zu gleichen Teilen mit der zweifachen Menge Mehl verbröselt. Ob die knusprigen Streusel nun mit Vollkornmehl oder glattem Mehl, mit Kristallzucker oder braunem Zucker, kalter oder zerlassener Butter bzw. Margarine besser schmecken, ist Ansichtssache. Fix ist, dass die Streuselgröße mit der Konsistenz der Butter zusammenhängt. Je kühler die Butter, desto größer die Krümel. Streusel oder Streuselteig kann man übrigens auf Vorrat zubereiten und problemlos einfrieren.

Der Streuselkuchen ist angeshnitten, es fehlt ein Stück und ein Stück ist etwas vom gesamten Stück weggerückt, daneben zwei grüne Minzblätter

Blütenkonfetti am Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen

Bio Blütenkonfetti aus gelben Ringelblumen, blauen und rosa Kornblumen verleiht nicht nur dem Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen einen farbenfrohen Akzent, sondern passt auch zu herzhaften Gerichten sowie Suppen und Salaten. Besonders hübsch machen sich die bunten Blüten auf Kuchen, Torten und Desserts. Die getrockneten Blüten sind ebenso essbar wie die frischen Rosenblüten.

Ein Stück vom Zwetschen-Feigen-Streuselkuchen auf einem kleinen weißen Porzellanteller im Vordergrund, hinten die weiße Keramiktarteform mit dem Kuchen

Streuselkuchentest an der Ostsee

Streuselkuchen ist in Deutschland sehr beliebt. Ich würde fast sagen, diesem flachen Blechkuchen entkommt man dort nicht. Klassisch wird der Streuselkuchenboden aus Germteig zubereitet, die Streusel aus Mürbteig. Vielerorts besteht auch der Boden aus Mürbteig. Und obwohl ich Hefeteig sehr gern mag, ist er mir bei Streuselkuchen oft zu dick oder durch den Obstbelag zu matschig.
Den schönsten und leckersten Pflaumen-Streuselkuchen habe ich im Blumencafé in Wiek serviert bekommen, den knusprigsten Apfel-Streuselkuchen im Hofcafé mit angeschlossener Fischräucherei in Altenkirchen, beide auf Rügen. Sollte es euch mal im Sommer dorthin verschlagen, beide Cafés sind mehr als sehenswert.

Vier Bilder: links oben ein Garten mit Obstbaum und gelben Blüten sowie ein Holzgartentisch mit Stühlen; oben rechts ein Stück Pflaumen-Streuselkuchen auf weißem Teller, dahinter eine Tasse Kaffee und ein Wasserglas mit Blüten; links unten ein Stück Apfel-Streuselkuchen mit zwei Kugeln Vanilleeis und einer Tasse Kaffee mit Milch; rechts unten eine schwarze Tafel an einer Ziegelmauer mit Aufschrift "Homemade Lecker Kuchen. Je mehr du wiegst, desto schwerer kannst ud entführt werden."
Vier Bilder: Strandfoto auf Usedom mit Rosen im Vordergrund; Strandfoto mit weißem Sand und zahlreichen Strandkörben mit blau-weiß gestreiften Markisen; unten weiße Häuser in Putbus mit rosa Rosenstöcken im Vordergrund; daneben ein rotes Ried-gedecktes Bauernhaus mit Hortensien im Vordergrund

Streuselkuchen mit Saisonobst

Den kalorienreduzierten Streuselkuchen habe ich mittlerweile als Basisrezept in mein Repertoire aufgenommen. Je nach Saison gibt es ihn mit unterschiedlicher Obstfüllung. Jetzt im Herbst mit Äpfeln und Birnen oder Zwetschken. In den Wintermonaten wird er mit Ribiselmarmelade oder Powidl und Zimt gefüllt, im Frühling dann mit Rhabarber, Kirschen und Beeren. Als bekennende Topfenliebhaberin gerne auch mit einer Schicht Topfen unter den Früchten.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer Tarteform, ein Stück davor auf weißem Dessertteller mit Feige und Gabel

Welchen Streuselkuchen bevorzugt ihr? Apfel oder Pflaume? Eure sugar&rose

Ombré-Brombeertarte mit Oreo-Boden

Die Brombeersaison geht allmählich zu Ende. Einmal noch dürfen die großen, süß-herben Beeren in einen Kuchen, in eine Brombeertarte mit Oreo-Boden. Die nahezu schwarzen Beeren färben die leichte Topfenmasse ganz natürlich von lila-rosa bis purpur. Der Tarte-Boden aus dunklen Oreo-Keksen ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. Kein Ofen, kein Backen, nur Chillen im Kühlschrank. Die Brombeertarte überzeugt mit ihrem Farbenspiel gleich beim Anschneiden.

Rezept Brombeertarte mit Oreo-Boden hier downloaden.

Ombré-Brombeertarte in dunkler Tarteform auf weißem Tuch, dekoriert mit Brommberen, rosa Geranienblüten und rotem Sauerklee

Schwarzer Oreo-Keksboden für purpurfarbene Brombeertarte

Wer Oreos und Brombeeren mag, wird diese Tarte lieben. Anstelle von Oreos können auch Schokokekse verwendet werden, allerdings wird der Tarteboden nur mit Oreos so schön dunkel. Die Oreo-Kekse werden aufgedreht und die Creme entfernt. Diese kann unter die Topfenmasse gerührt werden, mir ist sie aber zu gehaltvoll.
Die Kekse zerkleinere ich mit einem Nudelholz. Hierzu gebe ich sie in einen verschließbaren Gefrierbeutel, so rutschen sie nicht weg. Ein Tarteboden aus Keksen ist super easy. Zu den Keksbröseln kommt nur flüssige Butter und ab in die Form. Für die spätere Füllung drücke ich ein Rand in Höhe der Tarteform hoch, danach kommt der Keksboden für 30 Minuten in den Gefrierschrank, während ich die Füllung vorbereite.

Angeschnittene Brombeertarte, man sieht den dunklen Oreo-Keksboden und die unterschiedlich farbigen Topfenschichten

Ombré Brombeercreme von Rosa bis Purpurrot

Während der Tarteboden chillt, verrühre ich Magertopfen und fettarmen Frischkäse. Wer Topfen nicht mag oder es cremiger liebt, ersetzt ihn durch Mascarpone, Mascarino oder Ricotta. Die Brombeeren streiche ich nach dem Pürieren durch ein feines Sieb, um die groben Körner zu entfernen. Das Brombeermus kommt in unterschiedlicher Menge zur Topfenmasse und färbt sie von dezent fliederrosa bis kräftig purpur. Damit die Füllung schnittfest wird, gebe ich eine Packung Gelatine fix hinzu. Diese muss im Unterschied zu Blattgelatine nicht aufgelöst werden, wodurch die Masse garantiert nicht klumpt.
Nach dem Einfüllen der fruchtigen Schichten kommt die Tarte zum Festwerden über Nacht in den Kühlschrank.

Ich hoffe, Ihr liebt Brombeeren ebenso wie ich. Wenn nicht, dann tauscht sie gegen Himbeeren. Beim Dekorieren der Tarte ist Kreativität gefragt, von Vollbelegung mit Beeren bis zu dezenten Akzenten an den Ecken – ganz nach Belieben. Besonders hübsch sieht das Brombeer-Topping aus, wenn die Beeren aus dem Tiefkühler kommen. Das zaubert eine schöne weiße Frostschicht auf die dunklen Beeren.
Essbare Blüten wie rosa Duftgeranien und die schmetterlingsförmigen Blätter des roten Sauerklees (Oxalis triangularis) sind ein zusätzlicher Blickfang auf der Brombeertarte. Eure sugar&rose

Linzer Torte

Linzer Torte – gefüllt mit Himbeer-Pelargonien-Gelee

Als Oberösterreicherin bin ich geradezu verpflichtet, meine Freunde von Zeit zu Zeit mit einer Linzer Torte zu verwöhnen. Mit dieser traditionellen Torte mit säuerlicher Marmeladenfüllung und charakteristischem Rautenmuster bin ich nahe der Stadt Linz aufgewachsen. Ein spezielles Familienrezept der Torte kann ich euch dennoch nicht verraten. Eher meine Lieblingsvariante, denn im Familienrezeptbuch finden sich zahlreiche Rezepte dieses „Gitterkuchens“.
Die Linzer Torte gilt als die älteste bekannte Torte der Welt. Für den Linzer Teig wurden Butterschmalz, Mandeln und Gewürze verwendet. Das Gitterwerk ermöglichte der feuchten Fruchtfüllung das Verdunsten, sodass der Kuchenboden nicht speckig wurde. Das Gitter, unter dem die rote Marmelade hervorblitzt, ist zugleich auch das markanteste Kennzeichen.

Rezept Linzer Torte mit Himbeergelee hier downloaden.

Linzer Torte in runder weißer Keramikform, mit Staubzucker bestäubt, dahinter eine kleine Vase mit einer weiß-rosa Rose, rosa Zinnien und grünen Blättern, daneben ein Glas Himbeergelee mit Silberlöffel

Darf man ein Original verändern?

Eine Glaubensfrage! Gute Rezepturen bleiben womöglich auch deshalb über Jahrhunderte erhalten, weil sie variabel sind. Stimmt die Basis, funktionieren auch die Varianten. In der Küche meiner Oma bestimmten die vorhandenen Zutaten, was und womit gekocht wurde, und waren keine Mandeln oder Haselnüsse vorhanden, wurden sie durch die eigenen Walnüsse ersetzt. Und war die Ribiselmarmelade aufgegessen, wurde sie durch Himbeermarmelade, Preiselbeer- oder Hagebuttengelee ersetzt.

Frisch gebackene Linzer Torte in runder weißer Keramikform, ungezuckert, dahinter eine kleine Vase mit rosa Blüten und grünen Blättern, daneben ein Glas Himbeergelee mit Silberlöffel

Linzer Torte – mit Ribisel- oder Himbeergelee?

Traditionell wird die Linzer Torte mit Ribiselmarmelade oder -gelee (= Rote Johannisbeeren) bestrichen. Entscheidend ist, dass die Marmelade säuerlich ist – und rot! Kirschmarmelade würde ich aufgrund seiner Süße eher nicht verwenden.
Für meine Torte habe ich das vor kurzem frisch eingekochte Himbeergelee mit Pelargonien probiert. Durch die Zuckerreduktion ist es ebenso säuerlich und durch die Duftpelargonien hat es einen dezent herben Geschmack. Mit oder ohne Kerne? Das ist geschmacklich einerlei, eher eine Frage der Vorlieben. Ich verwende lieber Gelee.

Links mehrere Schalen mit frisch gepflückten Himbeeren, rechts die pürierte und entkernte knallrote Himbeermasse kurz vor dem Aufkochen, oben auf liegen einige grüne Pelargonienblätter.
Zwei Gläser mit abgefülltem Himbeergelee, dekoriert mit rot-weißem Spagat und je einem grünen Pelargonienblatt. Ein Glas mit Deckel verschlossen, das andere offen. Davor eine kleine Schale mit Himbeermarmelade mit Kernen und einem Silberlöffelchen. Im Hintergrund eine Schale mit frischen Himbeeren, einige davon außerhalb am Geschirrtuch mit Rosenblüten liegend.

Linzer Torte – mit Linzer Masse oder Linzer Teig?

Im handgeschriebenen Kochbuch meiner Urgroßmutter (um 1900, später von meiner Großmutter fortgeführt) finden sich für die Linzer Torte hauptsächlich zwei Zubereitungsarten: mit weißem Linzer Teig (Gitterkuchen) – ohne Gewürze, nur mit Zitronenabrieb – und mit braunem Linzer Teig, einem Nussmürbteig mit Zimt und Gewürznelken.
Auch ein Rezept mit Rührteig und dressierfähiger Masse (Linzer Masse) ist dort aufgezeichnet. Ich behaupte aber, eine Linzer Torte muss eine kompakte und zugleich mürbe Textur haben und das bekommt sie mit einem fluffigen Rührteig einfach nicht, da die Marmelade den Teig zu sehr aufweicht.
Meine Oma bereitete meist einen braunen Mürbteig. Je nach Fettgehalt der Nüsse mit oder ohne Ei – bei Mandeln oder Haselnüssen mit, bei Walnüssen ohne. Den Teig hat sie auf einem Nudelbrett rasch „abgebröselt“. Ich mache Mürbteig mittlerweile mit dem Mixer, das funktioniert ebenso gut.

Links der frische, rohe Nussmürbteig in der runden Tarteform, rechts ebenso, aber mit rotem Himbeergelee dicht bestrichen.
Links dei noch ungebackene Linzer Torte in der runden Keramikform, rechts die bereits gebackene Torte, noch ungezuckert.

Für das Gitter werden meist fingerdicke Teigrollen geformt und rautenförmig aufgelegt. Ich habe mit einem Teigradler Streifen zugeschnitten, diese mit ausgestochenen Blüten und Herzen belegt und vor dem Backen mit Eigelb bestrichen.
Die heute oft übliche Dekoration mit gehobelten Mandeln konnte ich bei keinem Rezept finden.

Das alte Rezeptbuch meiner Familie links, grüngrau und der Deckel stark abgenützt, daneben und darunter sechs verschiedene handgeschriebene Linzertortenrezepte, einige in Kurrentschrift

Während meine Urgroßmutter noch mit Schmalz buk, verwendete meine Oma frische Butter für ihre Mehlspeisen, meine Mutter später Margarine. Ich selber backe ausschließlich mit Butter.
Eine besonders spezielle Variante meiner Oma war ihr Grammel-Gitterkuchen, eine Linzer Torte mit faschierten Grammeln anstelle der Butter. Vorausgesetzt man ist kein Vegetarier – und mal ganz abgesehen vom Fettgehalt – schmeckt diese „Kriegsvariante“ überraschend gut.

Die angeschnittene Linzer Torte in der weißen Keramikform
Die angeschnittene Linzer Torte in der weißen Keramikform, ein Stück auf einem Tortenheber liegend

Linzer Torte – ein Mitbringsel aus Oberösterreich

Für alle, die nicht selber backen wollen: Den lange haltbaren Mehlspeisenklassiker gibt es bei ausgewählten Linzer Konditoreien (Bezugsadressen Linzer Torte) in origineller Künstler-Verpackung zu kaufen. Die schönen Blechdosen können als dekorative Keksdosen weiterverwendet werden.

Ein Stück der Linzer Torte auf einem weißen Keramikdessertteller mit zarter goldener Masche als Dekor, im Hintergrund eine dezent rosa Vase mit Rose, Zinnie und weißen und lila Cosmeablüten, davor kleine grüne Blätter liegend

Eine Linzer Torte wird übrigens von Tag zu Tag besser und mürber. Also nicht gleich am ersten Tag aufessen! Die Torte sollte einige Tage ruhen, damit sie gut durchziehen kann.
Eure sugar&rose

Zwetschkenwähe

Zwetschkenwähe mit Schmand versus Zwetschkengermfleck

Für eine Geburtstagsfeier habe ich eine Zwetschkenwähe mit Schmand ins Büro mitgebracht. „Echt jetzt? Eine Wähe? Und Schmand? In Wien bäckt man einen Zwetschkenfleck, aber keine Wähe!“ Aufgegessen war sie dennoch binnen Minuten.
Für den flachen, runden Kuchen mit selbst gemachtem Schmand und Obstbelag nehme ich mir – österreichischer Blog hin oder her – die Freiheit, die deutsche Bezeichnung zu verwenden, gibt es doch auch für Schmand hierzulande keine Entsprechung.
Das Rezept für einen typisch österreichischen Zwetschkenfleck mit Germteig habe ich euch hier verlinkt.

Rezept Zwetschkenwähe (Zwetschken-Germkuchen) mit Schmand hier downloaden.

Zwetschkenwähe mit Schmand auf weißem Untergrund mit einer grünen Hortensienblüte, frischen Zwetschken und lila Cosmeablüten als Dekoration

Zwetschkenwähe mit Zwetschen oder mit Zwetschgen?

Jedes Mal, wenn ich ein Zwetschken-Rezept poste, werde ich von aufmerksamen Leserinnen höflich darauf hingewiesen, dass man Zwetschken doch mit G und nicht mit K schreibt. Zwetsche, Zwetschge, Zwetschke … Einem/r Österreicher/in ist das keinesfalls „Powidl“. Wir schreiben (laut österr. Wörterbuch) die Zwetschke mit K.
Und wenn ich in der Zutatenliste Zwetschken angebe, dann meine ich auch Zwetschken. Keinesfalls Pflaumen. Zwetschken haben einen weitaus aromatischeren Geschmack, weshalb in der österreichischen Küche bei Mehlspeisen ausschließlich Zwetschken, Zwetschkenmus oder Powidl zum Einsatz kommen.

Eine braune Keramikschale mit kräftig blauen Zwetschken gefüllt, dahinter ein weißer Metallkrug mit blassrosa-grünen Rosen, daneben eine Holzspule mit breitem Leinenband
Zwetschkenwähe mit Schmand, auf der die aufgeschnittenen und gebackenen Zwetschken kräftig orange und dunkel glänzen, dahinter ein dunkelviolette Gladiolenblüte

Schmand selber zubereiten

Schmand, ein stichfester Sauerrahm mit 20–28% Fettanteil, gibt es in Österreich nicht zu kaufen. Entweder ersetzt man ihn durch einen Mix aus je einer Hälfte Sauerrahm (15%) und Crème Fraîche (32%) – das entspricht in etwa dem Fettgehalt, nicht aber Geschmack und Konsistenz – beziehungsweise bereitet ihn selber zu. Und zwar aus gleichen Teilen Sauerrahm und Schlagobers. Wichtig dabei: Der gut verrührte Mix muss – luftdicht verschlossen – mindestens 2–3 Tage im Kühlschrank rasten. Erst dann bekommt die Mischung den milden Geschmack von sauer gewordenem Obers.
Im Prinzip hat meine Oma bereits Schmand zubereitet, auch wenn sie das Ergebnis nicht so benannt hat. Sie hat frische, fette Kuhmilch einige Tage im Kühlschrank stehen lassen und dann die Fettschicht (Sahne) abgeschöpft. Ergebnis eins war Schlagobers. Diesen Prozess hat sie in den nächsten Tagen mehrfach wiederholt und das frische Milchfett auf das alte gegossen. Verrührt ergab der mittlerweile leicht säuerliche, fettige Rahm als Ergebnis zwei „Schmand“.

Frisch gebackene Zwetschkentarte, dekoriert mit einer kleinen hellgrünen Rosenblüte in der Kuchenmitte – auf weißem Untergrund mit weißem grobem Tuch

Germteig oder Mürbteig für die Zwetschkenwähe mit Schmand?

Eine echte Glaubensfrage. Liebhaber+innen von fluffigem Germteig werden eine Wähe niemals mit fettigem Mürbteig zubereiten. Aber für so eine kleine Menge ist die Zubereitung von Germteig schon recht aufwändig! Außer man greift auf ein Fertigprodukt zurück. Germteig lässt sich aber auf Vorrat herstellen und supergut einfrieren.
Ich verarbeite meist den ganzen Frischgerm-Würfel (42 g) zusammen mit 500 g Mehl und friere den nicht benötigten Germteig direkt nach dem Kneten (noch vor dem Aufgehen) ein. Für eine Wähe mit 32 cm Durchmesser benötigt man etwa 450 g frischen Germteig. Im Rezept ist die Menge für einen Kuchen angeführt.

Großaufnahme der Zwetschkenwähe: die geachtelten Zwetschken mit der Schnittseite nach oben liegen im saftigen Schmand-Bett.

„Fallen die Zwetschken von den Bäumen, beginnt der Herbst“ (alte Weisheit meiner Oma). Ich wünsche euch einen feinen Start in den September. Eure sugar&rose

Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus

Vorbei der Urlaub, vorbei die Sommerpause, retour an den Schreibtisch. Vorige Woche habe ich meinen Geburtstag gefeiert. Mit Wandern in Vorarlberg und Rigoletto auf der Seebühne in Bregenz. Den „versäumten“ Geburtstag haben meine Bürokollegen+innen aber nicht vergessen. TATATATA, Happy Birthday, Blumen, Küsschen, Rosésekt! Natürlich haben sie von mir einen Kuchen erwartet. Und natürlich habe ich einen dabei gehabt. Eine fruchtige Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zweitschkenmus aus den ersten Frühzwetschken. Auch die familiären Gratulanten sind nicht ohne Kuchen geblieben. Ich habe einen zweiten gebacken, eine Variante mit Frischkäse und Marillenmus-Herzen.

Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus in einer runden Tarteform, dekoriert mit rotrandigen Rosen
Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus in einer runden Tarteform. Ein Stück Kuchen wurde herausgeschnitten und auf einem weißen rechteckigen Tellerchen mit Silbergabel präsentiert.

Rezept Herzerl-Ricotta-Tarte hier downloaden.

Mürbteig „blind“ backen

Für Käsekuchen akzeptiere ich als Boden nur einen hauchdünnen Mürbteig. Was früher oft in einem Desaster endete: der Teig bröselte oder war zu weich zum Ausrollen. Ausschlaggebend für einen dünnen Boden ist die entsprechende Menge (kalte) Butter, dann klappt es einwandfrei. Kein Abbröseln von Mehl und Butter auf kalter Unterlage usw. Einfach alle Zutaten mit dem Knethaken des Mixers verrühren, die Teigkugel gleich in einer beschichteten Form mit der flachen Hand auseinander drücken und einen Rand hochziehen. Mit einer kleinen Nudelholz-Rolle (oder auch einem Marmeladeglas) die Oberfläche glätten.
Während der Vorbereitungszeit für die Fülle kommt der Teig kurz in den Kühlschrank. Es geht aber auch ohne Ruhezeit, wenn er „blind“ gebacken, also beim Backen beschwert wird.

Mürbteig im Rohzustand in einer runden Tartform und daneben mit Backtrennpapier und Keramik-Backbohnen belegt

Hierzu habe ich mir wiederverwendbare Blindbackkugeln aus Keramik angeschafft. Sehr empfehlenswert! Die Baking Beans gibt’s im Fachhandel oder immer wieder mal bei Tschibo.
Durch das Gewicht bleibt der Teig schön flach und macht keine Blasen. Die Backzeit für den Mürbteigboden beträgt bei 170 °C etwa 15 Minuten.

Fruchtmus-Herzerl

Die relativ flüssige Käsefüllung kommt auf den vorgebackenen, noch warmen Mürbteigboden. Darauf „kleckse“ ich dann mit einem Esslöffel große Fruchtmus-Punkte und ziehe mit einem Kochlöffelstiel kreisförmig eine Runde durch die Fruchtmus-Tupfen, wodurch die wunderschönen Fruchtherzen entstehen.

Kuchenfüllung im Rohzustand mit herzförmig aufgebrachtem Fruchtmus
Ungezuckerte, gebackene Käsetarte mit Fruchtmus, dekoriert mit Minze und kleinen rosa Blütendolden

Variante mit Frischkäse und Marillenmus

Die Herzerl-Tarte ist sehr wandlungsfähig. Je nachdem, was der Kühlschrank hergibt, ersetze ich den Ricotta durch Frischkäse oder Topfen, den Sauerrahm durch Crème fraîche oder auch Mascarpone.
Die erfrischende Fruchtfüllung variiert nach Saison: beginnend mit Himbeeren, Heidelbeeren, dann Marillen oder Weinbergpfirsiche, später Ringlotten oder Zwetschken. Wenn die Früchte vollreif sind, brauchen sie nicht erst weich gekocht werden und benötigen auch keine Zuckerzugabe. Nach dem Pürieren streiche ich sie durch ein feinmaschiges Sieb, um die Schalenreste oder Kerne zu entfernen.

Marillentarte in runder Tarteform, dekoriert mit einer großen schalenförmigen porzellanfarbenen Rose (Apricot Parfait), dahinter ein kleines weißes Körbchen mit Marillen und einer Rosenblüte

Frühzwetschken sind die besten!

Gleich nach den Marillen färben sich Anfang/Mitte August die Frühzwetschken rötlich-blau. Der Baum im elterlichen Garten ist wieder prall gefüllt. Leider sind die frühen Sorten nicht lagerfähig, sie müssen also schnell verarbeitet werden. Zu Zwetschkenröster, Zwetschkenmus, Zwetschkenkompott oder Zwetschkenkuchen. Das Rezept vom Zwetschkengermfleck findet ihr hier zum Downloaden.

Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus in einer runden Tarteform. Ein Stück fehlt. Es steht im Hintergrund auf einem weißen Keramikteller und man sieht den Anschnitt des Kuchens.
Ein Stück der Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus auf einem eckigen weißen Teller, dekoriert mit einer Rosenblüte (Blumenstadt Tulln, porzellanfarben mit roten Rändern) und grünen Rosenblättern. Daneben eine antike Silber-Dessertgabel auf einer weißen Leinenserviette

Herzallerliebste Grüße und danke an alle Geburtstagsgratulanten+innen! Eure sugar&rose

Marillen-Ricotta-Tarte & 5 weitere süße Marillen-Rezepte

Süß, riesengroß und super saftig sind die Marillen heuer durch die vielen Sonnentage. Bevor sich die Saison dem Ende zuneigt, will ich euch noch zwei köstliche Sommertarte-Rezepte ans Herz legen. Eine marmorierte Marillen-Tarte mit Ricotta mit ganz viel Marillenpüree in einer dicken Schicht cremigem Ricotta auf hauchdünnem Mürbteig – während ich sie in Stücke schnitt und einige zum Fotografieren auf ein Tablett legte, wurden die restlichen bereits aufgefuttert –und eine Marillen-Tarte mit Topfen, Heidelbeeren & Lavendel.

Marillen-Ricotta-Tarte in länglicher Tarteform auf weißem Spitzenschal mit aufgeschnittenen Marillen, apricotfarbenen Rosenköpfen und einem silbernen Tortenheber
Marillen-Tarte in länglicher Tarteform auf weißem Spitzenschale, daneben eine Jugendstilschale mit Glaseinsatz und schwimmenden apricotfarbenen Rosenköpfen

Rezept Marillen-Ricotta-Tarte hier downloaden.

Marillen-Tarte mit Ricotta

Ricotta wird aus Molke gewonnen, ist fettarm und hat einen intensiven Geschmack. Zum Backen eignet sich der cremig milchige und leicht süßliche Frischkäse daher hervorragend. Wer keinen Ricotta zur Hand hat, kann ihn durch eine Mischung aus Topfen und Crème fraîche oder anderen ungesalzenen Frischkäse ersetzen.
Vanille und Zitronenschale harmonieren mit Ricotta ebenso gut wie mit Topfen. Auch Orangenschale oder Zimt machen jedem Käsekuchen Ehre. Dennoch habe ich dieses Mal auf jegliche Zusatzaromen in der Ricotta-Masse verzichtet. Die Marillen sind derzeit so aromatisch, dass sie keinerlei geschmackliche Ablenkung brauchen.

Marillen-Ricotta-Tarte aufgeschnitten auf flachem silbernen Jugendstiltablet mit Rand, dekoriert mit einer milchigweißen Rosenblüte und zwei Marillen
Drei Stück Marillen-Tarte Schnitten auf einem silbernen Jugendstiltablet, dekoriert mit einer milchigweißen Rosenblüte

Marillen-Tarte mit Topfen, Heidelbeeren & Lavendel

Auch die Heidelbeeren haben gerade Hochsaison. Das vergisst man beinahe, weil sie das ganze Jahr über angeboten werden. Als Kinder waren wir in den Sommerferien mit der Oma des Öfteren im nahen Wald zum Heidelbeer-Pflücken. Zugegeben, damals nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung. Aber Omas Heidelbeerstrudel hat uns die Plackerei schnell vergessen lassen.
Und so dürfen die zwei Saison-Früchtchen zusammen auf den Topfenkuchen – und der gerade kräftig blühende Lavendel als Aroma mit auf die Marillen-Tarte.

Runde Tarteform mit Marillen-Tarte vor dem Backen. Halbierte Marillen und Heidelbeeren ruhen im Topfenbeet. Hinter der Tarteform stehen zwei Packungen Qimiq
Gebackene Marillen-Tarte, ein Stück wurde aus der Tarteform herausgeschnitten und auf einem Tellerchen dafür präsentiert. Am kleinen weißen Teller mit dunkelblauen Rand passend zu den Heidelbeeren liegt neben dem Marillenkuchenstück eine kleine silberne Gabel und eine orange Kapuzinerkresse-Blüte im Farbton der gebackenen Marillen.

Rezept Marillen-Heidelbeer-Topfentarte mit Lavendel hier downloaden.

’s ist Marillenzeit in der Wachau

Eine große halbkugelförmige Drahtschale mit zwei Henkeln überbordend gefüllt mit rotbackigen Wachauer-Marillen auf einem sonnenüberfluteten alten Holzbrett

Die Marillen sind heuer nicht nur besonders aromatisch, sondern – wie ich letztes Wochenende am Bauernmarkt festgestellt habe – aufgrund der reichen Ernte auch vergleichsweise günstig. Ich habe den ganzen Einkaufstrolly gefüllt und bereits Unmengen von Marillenmarmelade eingekocht. Familie und Freunde warten ohnehin stets auf „ihre“ Gläschen. Laut „unserem“ Marillenbauern am Yppenmarkt ist jetzt die absolut beste Zeit zum Einkochen. Je reifer, desto besser die Marmelade und auch die Kuchen.
Und so gibt es dieser Tage nicht nur Marillen-Tarte, sondern auch Marillenknödel – natürlich mit Erdäpfelteig! – und einen super flauschigen Topfenauflauf mit Marillen. Meine Lieblings-Marillenrezepte habe ich euch hier verlinkt:

Rezeptzusammenstellung: links oben ein schwarzes Riess-Reindl gefüllt mit einem Dutch-Baby Palatschinkenteig und Marillenstücken, daneben Marillenknödel, einer davon aufschnitten; links unten ein Marillen-Schicht-Dessert im Glas auf orange-goldener Serviette stehen mit einem orangen Plastiklöffel; daneben in einer kleinen rechteckigen weißen Porzellanform ein flauschiger Topfenauflauf mit Marillen, leicht angezuckert, dahinter ein Zuckerstreuer, aufgeschnittene Marillen, einige Kirschen und apricotfarbene Rosenblüten

Was tut sich im August im Rosengarten?

Da hat soeben die zweite Rosenblüte gestartet. Nicht ganz so überbordend wie die Hauptblüte im Juni, aber üppiger und prächtiger als in den Vorjahren. Besonders die englischen Rosen blühen reichlich und nahezu durchgehend. Anfänglich hatte ich vorwiegend rosa blühende Rosen in meinem Garten, in den letzten Jahren habe ich die Farbpalette stark erweitert, besonders um champagner-, creme- und apricotfarbene Rosen wie Abraham Darby, Garden of Roses, Apricot Parfait oder Schloss Eutin.

Apricotfarbene Rosen: links oben die englische Rose Abraham Darby, daneben Garden of Roses, darunter die apricotfarbenen Blüten der Austinrose Apricot Parfait und die überreichlich blühende Rose Schloss Eutin, alle im Garten fotografiert.

Die Dahlien nicht unähnliche Märchenrose von Kordes Schloss Eutin habe ich sofort ins Herz geschlossen. Ihre Blüten haben einen milchig-weißen Rand und werden zur Mitte hin apricot- bis lachsfarben und im Abblühen nahezu rosa. Ihr Duft ist eher dezent, die Blütenfülle sehr reichlich. Weitere Traumrosen und Rosenschönheiten aus meinem Garten findet ihr hier.

Art-Deco-Schale mit Fuß in altem Silber mit einem passenden Glaseinsatz. In der Schale schwimmend im Wasser drei Blüten der apricotfarbenen Rose Schloss Eutin, einige hellgrüne Rosenblätter und eine winzig kleine pastellgelbe Rosenblüte, davor einige Marillen, eine davon aufgeschnitten mit sichtbarem Kern

Eure sugar&rose

Erdbeerzeit! Fünf erfrischende Erdbeerrezepte + eins dazu

Die nächste Hitzewelle rollt an und die Erdbeerzeit neigt sich dem Ende zu. Erdbeeren mögen Sonne, aber keine Hitze oder Trockenheit. Also schnell zugreifen und einkochen! Ich habe euch für die kommenden heißen Tage fünf erfrischende Erdbeerrezepte zusammengestellt und eine herrliche Mehlspeis‘ mit Erdbeeren.
Wenn die ersten Erdbeeren rote Wangen bekommen, beginnt für mich der Sommer. Nix geht über frisch gepflückte aus dem Garten oder direkt von den regionalen Erdbeerfeldern. Nicht die mit dem Flugzeug angereisten wässrigen Dinger! Heuer sind sie besonders süß und geschmackvoll. Zunächst der warme April, dann der kühle Mai, perfekte Bedingungen also.
Bei mir gibt’s gerade ausschließlich Erdbeer-Nachspeisen. Bei der Dauerhitze möglichst unaufwendig und erfrischend, vom Kühlschrank auf den Tisch!

1. Erfrischender Topfenkuchen mit Skyr und Erdbeeren

Rezept „Topfenkuchen mit Skyr und Erdbeeren“ hier klicken.

Topfenkuchen schmeckt nicht nur warm, sondern auch gekühlt großartig. Mit Erdbeeren und einer Portion Skyr – oder alternativ einer Mischung aus Topfen und Joghurt – ein echter Frischekick. Vielleicht noch mit Rosenblüten und Mandelblättchen dekorieren, fertig.

2. Erdbeer-Rhabarber-Gelee

Erdbeer-Rhabarber-Gelee, erfrischende Erdbeerrezepte

Rezept „Erdbeer-Rhabarber-Gelee“ hier klicken.

Erdbeeren und Rhabarber – für mich die beste Kombi überhaupt. Ob als kühles Kompott oder zur Abwechslung als Jelly. Aromatisiert mit Holunder- oder Rosensirup und serviert direkt in der Rein‘ (Pfanne mit Griffen). Jeder nimmt sich, so viel er will und mag. Halbgefroren aus dem Tiefkühler ist das Erdbeer-Rhabarber-Gelee an Hitzetagen ebenso erfrischend wie Eiscreme – und bei weitem kalorienärmer!

3. Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren

Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren
Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren, erfrischende Erdbeerezepte

Rezept „Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren“ hier klicken.

Joghurt und Topfen mit etwas Obers oder Quimiq und einer dicken Erdbeer-Fruchtschicht. Am Vortag oder in den noch kühleren Morgenstunden zubereitet, in Gläser gefüllt und ab in den Kühlschrank. Zeitsparend, optimal vorzubereiten, direkt vom Kühlschrank auf den Tisch!
„Heißer“ Tipp: ein Löffelchen Fragolino-Likör zu den Erdbeeren – und schon gehen die Mundwinkel der Gäste weit nach oben. 😊

4. Erdbeerjelly-Törtchen

Rezept „Erdbeerjelly-Törtchen“ hier klicken.

An besonderen Wochenenden oder zu Feiertagen gibt es mehrere Schichten in kleinen Gugelhupfförmchen. Schichtgugel sozusagen. Eine Schicht Erdbeerjelly, eine Rosenjelly, dann eine Erdbeer-Cheescake-Schicht und zum Abschluss eine Kuchenabdeckung. Kuchenreste aus dem Tiefkühler sparen Zeit und machen die Gugel noch ein Stück weit erfrischender.

5. Erdbeer-Frangipane-Tarte

Rezept „Erdbeer-Frangipane-Tarte“ hier klicken.

Diese Tarte ist zugegebenermaßen etwas aufwendiger. An heißen Tagen will man aber nicht stundenlang in der Küche stehen. Warum dann dieses Rezept?
In Etappen zubereitet, macht auch dieses Törtchen keinen Stress. Denn Mürbteig und weiße Parisercreme können ohne weiteres am Vorabend zubereitet werden und im Kühlschrank rasten. Oder auch zwei Tage früher, denn die Tarte kann ebenso einen Tag im Kühlschrank chillen. Gekühlt schmeckt sie ohnehin am besten.

Fünf erfrischende Erdbeerrezepte + eins dazu:

Warmer Erdbeerauflauf (Erdbeer-Clafoutis)

Erdbeeer-Clafoutis
Warmer Erdbeerauflafu

Rezept „Warmer Erdbeerauflauf (Erdbeerclafoutis)“ hier klicken.

Manchmal darf es aber trotz Hitze auch eine warme Mehlspeis sein. Ein (echter) Wiener verzichtet auch im Sommer nicht auf seinen Auflauf. Ob mit Erdbeeren, Rhabarber, Kirschen oder Marillen. Am allerbesten schmeckt er direkt aus der Rein‘. Und sollte tatsächlich was übrig bleiben, kann der Auflauf natürlich auch kalt gegessen werden.
Eure sugar&rose

Blüten-Tarte Rosé, Blue, Blanc & Noir

Bei Festen garantiert immer ein Blickfang, eine Blüten-Tarte! Ob fruchtig gefüllt, mit einer Frischkäsecreme, Ganache oder Frangipane-Creme ist Geschmackssache. Mit Mürbteig-, Müsli- oder Oreo-Keksboden … egal. Wichtig ist die ausgefallene Dekoration.
Im Garten und in der Natur gibt es ausreichend Blütenschönheiten, die sich hierfür eignen, vorausgesetzt sie sind unbehandelt. Hände weg von Blüten aus dem Laden, die sind fast immer gespritzt. Sonst muss die Blüten-Tarte vor dem Genießen von den Blumen befreit werden. Vorsicht auch bei unbekannten Blumen!
Essbar sind beispielsweise folgende Blüten: Begonie, Gänseblümchen, Geranien, Holunder, Kapuzinerkresse, Kornblume, Lavendel, Malven, Stiefmütterchen oder Veilchen – und natürlich meine Lieblingsblumen: Rosen.

Tarte Rosé – Blüten-Tarte mit Pistazienfrangipane

Blüten-TarteIch liebe Rosen und ich liebe es zu backen, daher habe ich auch meinen Blog sugar&rose ins Leben gerufen. Beides habe ich in dieser rosa Blüten-Tarte vereint, die ich mir selbst zum Geschenk gemacht habe.
Unter der zartrosa Creme verstecken sich köstliche Himbeeren. Sie ruhen in einem Pistazien-Frangipane-Beet. Die Krönung bilden die rosa Blüten: Duftgeranien mit rosa Herz, die winzigen Blüten meiner Rose „The Fairy“, pinke Blüten der Platterbse sowie die zarten Fasern von Rotklee.

TarteRose4TarteRose3Die Crème Frangipane, auch Frangipani-Creme, mit Pistazien ist so lecker, dass ich mich beherrschen musste, sie nicht schon vor dem Füllen der Blüten-Tarte zu vernaschen. Meist beinhaltet eine Frangipane Marzipan oder Amaretto und Mehl. Ich habe beides gegen Mandel- und Pistazienmehl getauscht. Das Pistazienmehl habe ich selbst gemahlen. Aus ungesalzenen Pistazien, versteht sich. Weitere Zutaten: Zucker, weiche Butter und ein Eigelb. Alles einmal mit dem Löffel durchgerührt und fertig.

Zum Rezept

♥♥♥

Tarte Blue − blühende Heiderlbeer-Tarte

Blütentarte-Tarte-blue.jpgErdbeeren, Himbeeren, Ribisel … Sie sind für meine Backwerke meist farbgebend. Sobald es aber frische Brombeeren und Heidelbeeren am Markt gibt und im Garten Gänseblümchen zu finden sind, gibt es eine Tarte blue, eine Gänseblümchenwiese auf blauen Beeren.
Den Boden für diese Blüten-Tarte habe ich nicht aus Mürbteig gemacht. Er ist auch nicht aus Butterkeksen, sondern besteht aus knuspriger Granola, also aus Getreideflocken, vermengt mit Mandelmus und Kokossirup. Eine wunderbare Alternative, die ich nur empfehlen kann. Gefüllt ist die Blüten-Tarte mit weißer Ganache.

Blüten-Tarte-blue-Duo

Zum Rezept

♥♥♥

Tarte Blanc

Blüten-Tarte-blancDie weiße Tarte entfaltet ihre Größe erst beim Genießen. Die zarte Füllung aus weißer Schokolade und Frischkäse, aromatisiert mit Orangen- und Limettenzesten schmilzt am Gaumen. Sie ist bei mir eine Winter-Tarte – weiß wie ein Schneefeld, das ich dann mit Eiskristall- und Schneeflocken-Keksen dekoriere.
Gut gekühlt und floral dekoriert passt sie aber auch auf den Frühlings-, Sommer- oder Herbsttisch.

Blüten-Tarte-blanc-Duo

Zum Rezept

♥♥♥

Tarte Rouge et Noir

Blueten-Tarte-NoirKein Karten-, sondern ein Zusammenspiel aus schwarzer Tarte und roten Beeren. Der dunkle Boden dieser Tarte ist aus Oreo-Keksen, die Füllung eine weiße Frischkäse-Creme mit geschmacksgebender Zitrusschale. Nahezu schwarz ist auch die Dekoration aus Heidelbeergelee, rot die Blüten und Beeren. Stilvoll serviert in Begleitung von dunkelroten Rosen!

TarteNoir1

Zum Rezept

[printfriendly]

Zitronentarte, Baiserwolken & Sommerausklang

Bevor endgültig der Herbst mit seiner Apfel-, Birnen-, Zwetschken- und Kastanienfülle in meine Küche einzieht, erweise ich – an diesem warmen Septemberwochenende – nochmals dem Sommer meine Referenz: mit frischen Zitrusfrüchten.

Zitronentarte-Schnitte3Zitronentarte-Schnitte1.jpgJetzt sind die Zitronen gerade richtig saftig und supergroß, der Zitrusduft beim Abreiben der Schalen echt kräftig. Die Zitronen müssen essbar und unbedingt unbehandelt sein, denn in diese Zitronencreme kommt eine ganze Menge Zitrusabrieb sowie der Saft von 4 bis 5 Zitronen.

Ich habe für meine Zitronentarte ein weiteres Mal ein Basisrezept von den Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen verwendet, sind sie doch bekannt für ihre köstlichen Bäckereien. Im neuen Buch „Kuchen und Torten“ gibt es kaum ein Rezept, das ich nicht nachbacken möchte.
Weil es dieses Mal schnell gehen musste, habe ich einen fertigen, süßen Mürbteig aus dem Kühlregal verwendet. Natürlich schmeckt ein selbst gemachter Teig mit etwas Zitronenschale und Mandeln vollmundiger. Aber die kräftige Zitronencreme ist ohnehin sehr aromatisch.
Am schönsten an dieser Tarte ist die Unmenge Baiser obenauf. Für eine Zitrusfruchttarte sollte man „weiche“ Baisermasse verwenden, damit sie beim Schneiden nicht in Stücke bricht. Das Schaumgebilde wird im Rohr nur leicht gebräunt.

Zitronentarte-klein2Vom übrig gebliebenen Mürbteig habe ich noch zwei kleine Tarteletteförmchen befüllt. Gerade die richtige Mehlspeis-Portion zum Nachmittagskaffee: zuerst durch die Baiserwolken tauchen, dann das Zitrusmeer durchschwimmen und schließlich am Knusperboden landen … 😉

Zum Rezept